Category: Website

0

Gutenberg Blocks

Alle Beitragselemente von der Überschrift über den Fließtext bis hin zu den Bildern werden mithilfe von Blöcken generiert, die hin- und hergeschoben werden können. Ein Beitrag...

0

PHP in Post/Page einbauen

Es gibt eine Vielzahl an Plugins, die einem das erlauben. z.B. Hier habe ich aber eine Quelle gefunden, die erklärt, weshalb das höchst gefährlich ist: https://wpwissen.com/wordpress-code-snippets-einbinden/...

0

User Access (WordPress)

Dies ist auf unserem WordPress-Server über das Plugin „Restrict User Access“ realisiert. Wir wollen nicht, dass fremde Personen unsere persönlichen Informationen, also insbesondere z.B. die Konfiguration...

0

Seitenstruktur IT neu

Dies ist ein Versuch eine Struktur zu finden, die alles abbildet und dennoch nicht zu tief wird. Anmerkung: Kategorie „IT“ ist bereits in Stufe3  in //doku/technik/it...

0

Zuklappende Kategorien

Dieses geniale WordPress Plugin stellt ein Widget bzw. einen Block bereit. Damit können Posts entsprechend ihrer Kategorien in einem Baum darstellt werden. Unterkategorien, quasi „Ordner“, kann...

0

Theme (WordPress)

Das Aussehen unserer WordPress-Site gestalten wir mit einem Theme. Derzeit ist das Theme „Boxstyle“ im Einsatz, kann aber jederzeit unkompliziert ausgetauscht werden. Das Plugin „WP Knowledgebase“...

0

CSS

Darunter versteht sich die Definition der Styles, also der Design-Anweisungen für die Elemente einer Web-Page. Diese können in die HTML-Datei integriert werden oder als separate css-Datei...

0

Plugin (WordPress)

Die Basisinstallation von WordPress ist ein relativ schnörkelloser Blog mit recht wenigen Einstellungsmöglichkeiten. Da wir allerdings erreichen wollen, dass aus diesem Blog ein möglichst vollwertiger Ersatz...

0

Wiki basierend auf Posts

In diesem Artikel wird zuerst erläutert, weshalb es sinnvoll ist ein Wiki aus Beiträgen (engl. Posts) zu erzeugen und nicht etwa mit Hilfe eines einschlägigen Plugins....