Unter VoIP versteht man die Möglichkeit über ein Netzwerk bzw. übers Internet zu telephonieren. Die Türsprechanlage (Comelit) und die Haustelefone bilden ein gemeinsames Kommunikationsnetz, das über einen hausinternen Server (Asterisk) verwaltet wird. Es ist daher möglich hausintern zum Nulltarif zu telefonieren. Derzeit ist es allerdings nicht möglich nach draußen in das öffentliche Telefonnetz zu telefonieren oder von dort aus angerufen zu werden.
Anwendung
Kurzwahl
Unter Kurzwahl versteht man, dass man lediglich eine 1 bis 3 stellige Ziffernfolge im Haus eingeben muss um einen Anruf an ein anderes Telefon im Haus zu tätigen.
Nummer | Ziel |
---|---|
1 | Top 01 |
2 | Top 02 |
3 | Top 03 |
4 | Top 04 |
5 | Top 05 |
6 | Top 06 |
7 | Top 07 |
8 | Top 08 |
9 | Top 09 |
10 | Top 10 |
11 | Top 11 |
12 | Top 12 |
13 | Top 13 |
14 | Top 14 |
15 | Top 15a |
16 | Top 16 |
17 | Top 17 |
18 | Top 18 |
19 | Top 19 |
20 | Top 20 |
21 | Top 21 |
22 | Top 22 |
23 | Top 23 |
24 | Top 24a |
242 | Top 24b |
25 | Top 25a |
252 | Top 25b |
253 | Top 25c |
26 | Top 26a |
262 | Top 26b |
27 | Top 27 |
28 | Gemeinschaftsküche |
29 | IT-Kammerl |
30 | Saal |
Tür öffnen
Wird man von der Eingangstüre des Hauses aus angerufen (also jemand läutet) erscheint „Eingang“ auf dem Display. Um die Türe zu öffnen muss man abheben, man kann ein unerfreulich verrauschtes Gespräch führen, und öffnet die Tür mit der Raute-Taste (#).
Es geht das Gerücht um, dass, wenn man die Raute-Taste länger gedrückt hält, der Türöffner länger offen hält. Dies sollten wir einmal überprüfen.
Arztschaltung
Dies ist der landläufige Name für eine Einstellung, die es dem_der Benutzer_in erlaubt das Telefon in einen Zustand zu versetzen, in dem es auf jeden eingehenden Anruf von der Türsprechanlage beim Eingang des Hauses (also jemand läutet an) mit einem Türöffensignal (wie als wenn man Raute drücken würde) reagiert. Dazu muss man auch nicht den Hörer hochheben.
Nützlich ist diese Funktion vor allem, wenn man im Saal eine Veranstaltung abhält und nicht jedes Mal zur Türe laufen muss wenn es klingelt, oder man gar, was noch schlimmer ist, zum Türkeil greift. Vorallem für unsere Therapeut_innen in den Praxisräumen ist diese Funktion sehr wichtig.
genauso wichtig, wie diese Funktion zu haben, ist sie auch nach der Veranstaltung oder Dienstzeit wieder zu deaktivieren, da sonst jederzeit ungebetene Gäste in das haus gelangen können.
Um diese Funktion zu aktivieren muss man auf seinem Telefon folgenden Code eingeben:
- zum Anschalten: *61#
- zum Ausschalten *62#
Ein akustisches Feedback sollte erfolgen.
Diese Funktion ist nicht bei allen Telefonen aktiviert. Sollten wir eine Änderung hierbei benötigen, so müssen wir einen Auftrag an myTweak formulieren.
In folgenden Räumen sollte die Funktion auf jeden Fall aktiv sein (Stand 2020-04-03 lt. myTweak):
- SZ-Praxen, d.h. Durchwahlen 41-52 (Anm. manche dieser Telephone gibt es seit der Schul-Erweiterung nicht mehr)
- Schule mit Durchwahlen 60-63
- Saal mit Durchwahl 30
Die Gemeinschaftsküche hat derzeit keine Arztschaltung.
Zum Ausdruck bestimmt:
ARZTSCHALTUNG Ist beim Telefon im Saal oder in der Gemeinschaftsküche die Arztschaltung aktiviert, öffnet sich die Haustüre automatisch, wenn man bei der Gegensprechanlage dort anläutet. – Arztschaltung aktivieren: *61# – Arztschaltung deaktivieren: *62# ACHTUNG: Bei Verwendung der Arztschaltung unbedingt darauf achten, sie nach der Veranstaltung wieder zu deaktivieren! |
Quelle: Mail von Florian Ritter: „Türsprechanlage und VoIP-Telepone Anleitung“
Sonstiges
kommt noch…
Hardware
Es handelt sich hierbei um VoIP-Telefone vom „Yealink SIP-T19P E2„
Typ | VoIP-Telefon (schnurgebunden) |
---|---|
Display | 132×64 Pixel, monochrom, 5-zeilig |
Telefonbuch | 1000 Einträge |
Schnittstellen | 2x 100Base-TX (PoE), 1x Handapparat (RJ-9), 1x Headset (RJ-9) |
Standby-Zeit | nein |
Gesprächszeit | nein |
Abmessungen | 185x188x143mm |
Besonderheiten | Anruferanzeige (CLIP), Freisprecheinrichtung, SIP (1 Account), Wideband, optische Anrufsignalisierung |
Sonstiges | 802.1Q VLAN-Tagging, 802.1X, 1.2 bis 2.3 Watt Leistungsaufnahme, SIP v1 und v2, PoE |
Wir verbinden diese alle über ein Netzwerkkabel mit der nächsten Netzwerkbuchsuchse in der jeweiligen Wohneinheit bzw. dem jeweiligen Raum. Strom wird keiner benötigt, das das gerät den Strom über die Netzwerkleitung (PoE) erhält.

Zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2021 von Adrian Kowar